Only the rocks live forever / Nur die Steine leben ewig.

 

Cover: Colorado Saga Box 1Zum Inhalt

Es beginnt ganz unspektakulär. James Michener steht an der Stelle, an der sich später Centennial befinden wird und erzählt von der Geschichte des Landes, das Millionen und Abermillionen von Jahren alt war, bevor die ersten Menschen es besiedelten. Und er erzählt uns, daß zwar die Figuren, die wir in den nächsten rund fünfundzwanzig Stunden sehen werden, fiktiv sind, die historischen Ereignisse jedoch nicht.
Es gab Männer wie Pasquinel, die als erste Weiße ins Indianergebiet vordrangen. Als er dort eintrifft, um 1800, ist Lame Beaver schon ein älterer Krieger, der seine Welt untergehen sieht. Um seine Tochter Clay Basket versorgt zu wissen will er, daß sie Pasquinel, der in St. Louis eine Frau hat, heiratet. Obwohl er weiß, daß sie Pasquinels Freund McKeag liebt, und der sie. Als die drei in die Berge aufbrechen, ahnen sie nicht, welche Entwicklung sie anstoßen werden.
Die ersten sechs Folgen begleiten die Genannten und deren (Schwieger-) Kinder durch die nächsten Jahrzehnte hindurch. Pasquinel, McKeag und Clay Basket werden so gleichsam zu den Ahnen einer Bewegung, an deren Ende die Gründung der Stadt Centennial stehen wird. Aber bis dahin ist es ein langer Weg, und wer sich ein bißchen in amerikanischer Geschichte auskennt, wird vieles wiedererkennen. Bis hin zum Massaker am Sand Creek.  

 

 

Kommentar / Meine Meinung

Weit ist der zurückgelegte Weg und groß ist der Bogen, den diese Miniserie, eine der ersten, die gedreht wurden, schlägt. Mit einem Budget von 25 Millionen Dollar und rund 26,5 Stunden Laufzeit ist das eine der teuersten und größten amerikanischen TV-Produktionen. James A. Michener hat, wie man aus dem Bonusmaterial erfährt, das Set besucht und war von der Serie begeistert. Das war übrigens sein einziger Besuch der Dreharbeiten zu Verfilmungen seiner Bücher. Daß die Serie mit hohem Budget gedreht wurde, merkt man jeder einzelnen Szene an. Alleine der sechste Teil kommt wie eine Kinoproduktion daher. Obwohl für den kleinen Bildschirm konzipiert, würde der sich auf der großen Leinwand nicht minder gut ausnehmen.

Dieser erste Teil (Folgen 1 - 6) beginnt etwa um 1750, um dann richtig um 1800 mit der Ankunft Pasquinels bei den Arapaho einzusetzen. Diese ganzen Folgen sind eigentlich nichts anderes als ein „ewig langer“ Western. Und doch habe ich das ganz anders empfunden. Ich habe die Teile im amerikanischen Original angesehen, und immer, wenn ich etwas schlecht bis gar nicht verstanden habe, auf deutschen Ton umgeschaltet. Das heißt, ich wollte umschalten - aber da lief dann i. d. R. auch Englisch. Fürs deutsche TV war die Serie offensichtlich nicht nur in 24 Folgen aufgeteilt, sondern auch kräftig geschnitten worden. Wäre ich bösartig, würde ich sagen, die haben für die Synchronisation auch nicht verstanden, was gesprochen wurde. Nur weshalb nahm man dann nicht das Drehbuch zur Hand? Da stehen die Texte doch drinnen. ;-) Ich habe mich gefragt, wie das damals im deutschen Fernsehen gewirkt haben muß, auf jeden Fall teilweise holprig bzw. mit fehlenden Anschlüssen und Hintergrundwissen, weshalb etwas geschieht oder warum jemand handelt, wie er es denn tut.

„Anders empfunden“ bezieht sich nun aber nicht auf diese Lücken, sondern die Wirkung der durchgehenden Geschichte, die erzählt wird. Ohne daß ich das an irgendetwas exakt festmachen könnte, ist es eben nicht nur einfach ein „langer Western“, sondern in der Tat eine umfassende Saga, die mich tief beeindruckt hat. Da ich von vorneherein wußte, daß die Haupthandlung den Zeitraum von rund zweihundert Jahren umfassen würde, war klar, daß viele der auftauchenden Figuren im Verlauf der Teile sterben würden. Vielleicht hat das geholfen, all das viele Leid und Sterben, welches man mitanzusehen gezwungen ist, besser zu ertragen, indem eine gewisse Distanz zu den Figuren gewahrt wurde. Dennoch war ich froh, das Bonusmaterial relativ bald gesehen zu haben, denn da wußte ich, wie die Szene, in der Clay Basket stirbt, aussieht und war vorbereitet, als es denn soweit war. Eine Figur über rund 89 Jahre zu begleiten und dann dieses Ende... Manchmal hilft auch Distanz nicht. Barbara Carrera, die Darstellerin der Clay Basket, hat im Bonusmaterial erwähnt, daß am Set wohl ziemlich viele Tränen geflossen sind, als ihr Filmtod gedreht wurde.

Jetzt, zur Halbzeit der Serie, habe ich das Gefühl, einen „elendig weiten Weg“ gegangen zu sein und bin mindestens so erledigt wie die Protagonisten des Viehtriebs von Texas nach Colorado, als sie am Ziel eingetroffen sind. Die „Colorado Saga“ ist eben mehr als bloß eine Westernserie, mehr als eine Familiengeschichte. Es ist die Geschichte des Landes und seiner Bewohner und die eines ständigen Wandels, der mit Ankunft der Weißen beginnt. Nie zuvor ist mir die Radikalität dieses Wandels so sehr bewußt geworden wie beim Ansehen dieser sechs Teile. Und langsam beginne ich mich zu fragen, ob überhaupt je eine Generation ohne einen solchen ständigen und radikalen Wandel gelebt hat. Von der Frage nach dem Sinn ganz zu schweigen.

Weder habe ich das Buch bisher gelesen noch vorher die Kurzinhaltsangaben auf der DVD-Verpackung für alle Folgen gelesen, so daß so manche - unangenehme - Überraschung auf mich zukam. Und manche unangenehme Erwartung blieb aus, bis jetzt jedenfalls. Etwas unpassend fand ich die Aufteilung der Boxen, die sich wohl an der Gesamtzahl der Filme ausrichtet. Denn ein Bruch besteht zwischen der fünften und sechsten Folge. Letztere beginnt einige Monate nach dem Ende der vorherigen und beinhaltet den Viehtrieb der ersten Herde für die in Colorado entstehende Venneford Ranch.

Waren zu Beginn noch die Indianer die Herren des Landes, so sind sie jetzt geschlagen, vernichtet, verloren. Den letzten Stoß versetzte ihnen das Massaker, das Col. Skimmerhorn an wehrlosen Frauen und Kindern verüben ließ. Unschwer ist darin das Massaker vom Sand Creek an Cheyenne und Arapaho zu erkennen.

Die Verfilmung hält sich mW relativ eng ans Buch mit nur geringen Abweichungen, Michener selbst mochte sie wohl sehr. Und auch die historische Darstellung ist, soweit ich das beurteilen kann, erstaunlich korrekt. Denn auch wenn die Pasquinel-Söhne erst mit den Siox, später mit den Cheyenne reiten und Weiße überfallen, so kann man ihnen ob des angetanen Unrechts nur schwer böse sein, sondern kommt nicht umhin, Verständnis für ihren Standpunkt zu entwickeln, wenngleich nicht nicht behaupten möchte, daß Jake Pasquinel eine sympathische Figur ist. Und die Frage, wie die Historie verlaufen wäre, hätten Leute wie Major Maxwell Mercy mehr Einfluß gehabt und sich durchsetzen können, wird wohl ein ewiges Rätsel bleiben.

Die Kriege sind also vorbei, sowohl der Bürgerkrieg als auch der gegen die Indianer. Aber die Fronten für weitere Kämpfe sind gesteckt, denn nahezu unversöhnlich stehen sich Farmer und Rancher gegenüber. Ein Weidekrieg ist wohl unausweichlich. Und so wechseln die Darsteller, die Gründe, aber nicht die Grundmuster. Sie haben überhaupt nichts falsch gemacht, außer daß sie leben. diese Aussage, die sich einst auf die Indianer bezog, scheint - mit anderen Vorzeichen - noch immer Gültigkeit zu haben.  

 

Kurzfassung

Eine beeindruckende Saga über die Geschichte eines Landes und seiner Bewohner, vom Kampf gegen die Natur und dem gegen „die anderen“, an dessen Ende es nur zwei Parteien gibt: Sieger und Verlierer.  

 

Angaben zu Film und DVD

Hier die Folgen 7-12: Colorado Saga / Centennial - Folgen 7 - 12

Originaltitel: Centennial
Regie: Virgil W. Vogel, Paul Krasny
Drehbuch: John Wilder
Darsteller: Raymond Burr, Barbara Carrera, Richard Chamberlain, Robert Conrad, Richard Crenna, Chad Everett, Alex Karras, Stephen McHattie, imothy Dalton, Cliff De Young, Gregory Harrison, Cristina Raines, Kario Salem, u. v. a.
Sprachen: Deutsch / Englisch (Mono). Deutscher Ton fehlt in den für die seinerzeitige TV-Ausstrahlung herausgeschnittenen Szenen
Laufzeit: ca. 600 Minuten, FSK ab 12 Jahren
Erschienen: Film: 1978 / DVD: 2009
Regionalcode / Format: 2 / PAL

West, Charles G.: Ride The High Range

His name was Rider Twelve Horses. Jim Moran was dead. * (Seite 140)

 

Cover: Ride The High Range

 

Zum Inhalt

Der junge Jim Moran erhält die Chance auf ein neues Leben bei den Crow im Montana. Als sein Freund auf brutale Weise mißhandelt wird, wird ihn nichts und niemand davon abhalten, Gerechtigkeit und Rache zu suchen. Was immer auch das für ihn selbst bedeuten mag.

 

 

 

Weiterlesen: West, Charles G.: Ride The High Range

Pettrey, Dani: Wilde Wasser

"When people hurt they usually want to run away from God instead of to Him even though He’s what they need most."
Cole held her gaze. "Very insightfully spoken."
She swallowed. "Just been there myself."* (Seite 143)

Cover: Wilde Wasser / Submerged

 

Zum Inhalt 

Als Bailey Craig vor zehn Jahren aus Yancey, Alaska wegging, hatte sie vor, niemals wieder dorthin zurückzukommen. Doch die Beerdigung ihrer Tante Agnes und die Regelung der Erbschaft erfordert ihre Anwesenheit. Dabei trifft sie unweigerlich auf Cole McKenna, ihre Jugendliebe. Beide haben einander nie vergessen, aber zu sehr stehen die Schatten der Vergangenheit zwischen ihnen. Doch dann geschieht ein Mord, und Bailey ist die einzige, die helfen kann.

 

 

Weiterlesen: Pettrey, Dani: Wilde Wasser

05: So schnell kann es gehen oder der Rohbau macht Fortschritte

Faller Bebenhausen: Spritzlinge

Ein Weg beginnt mit dem ersten Schritt, und ein Bau (von der Baugrube jetzt einmal abgesehen) damit, die ersten Steine aufeinanderzulegen und sie durch Mörtel zu verbinden. Im Maßstab 1 : 1 jedenfalls.
Im Maßstab 1 : 87 heißt der Beginn, die Mauerteile aus den Spritzlingen zu lösen und zusammenzukleben - möglichst in der richtigen Reihenfolge.

 

Weiterlesen: 05: So schnell kann es gehen oder der Rohbau macht Fortschritte

Eine der nächsten Rezensionen

Lucia St. Clair Robson "Die mit dem Wind reitert

Cover: Die mit dem Wind reitet

Eine authentische Geschichte, poetisch und kraftvoll: von der kleinen Cynthia Ann Parker, die in den ersten Tagen des Frühlings 1836 nach einem brutalen Überfall auf das Haus ihrer Eltern von Comanchen verschleppt wird. Das Mädchen mit den blauen Augen wächst bei diesem stolzen und unabhängigen Volk auf, es wird mit den Sitten und Riten vertraut gemacht und lernt, eine richtige Indianerin zu sein. Ein wundervoll geschriebenes Epos von der Schönheit und dem Reichtum eines der letzten großen Indianerstämme. (Buchrückentext)