Das Gothaer Friedensgespräch 2016 am 13. Juni war dieses Jahr dem Schriftsteller Gustav Freytag gewidmet und stand unter dem Motto „Soll und Haben“. In rund neunzig Minuten wurden ein teils unterhaltsames, teils ernstes und nachdenkliches Programm geboten.

 

Zu Beginn sprach der Oberbürgermeister Knut Kreuch die einleitenden Worte und erzählte von der Verbindung Gothas zu Gustav Freytag, der sich im heutigen Gothaer Stadtteil Siebleben niedergelassen hatte. Für mich persönlich ein Highlight in den Ausführungen des Oberbürgermeisters war, als er nur mit Titeln von Freytag geschriebener Werke den Roman „Soll und Haben“ beschrieb - ein Kabinettstückchen sondergleichen.

Weitgehend in treffenden Versen moderiert wurde die Veranstaltung von Natalie Kreuch und David Mäder, Schülern des Gothaer Gustav-Freytag-Gymnasiums. Die musikalische Umrahmung mit Werken von Chopin, Rheinberger und Bruch geschah durch Michael Hochreither und Jens Goldhardt, wovon mir das abschließende „Kol Nidrei“ von Max Bruch den bewegendsten Eindruck hinterließ.

In der Lesung einzelner Stellen aus dem Roman „Soll und Haben“ wurden einige der Figuren des Buches vorgestellt, u. a. Anton Wohlfahrt, Veitel Itzig und Hirsch Ehrenthal. Da ich den Roman gerade erst gelesen und ihn noch präsent hatte, konnte ich die Stellen gut einordnen. Für manche unbedarften Zuhörer könnte es jedoch etwas schwierig gewesen sein, die jeweiligen Szenenwechsel zu bemerken, da der Vortragende Reinhard Griebner so gut wie keine Pausen dazwischen einfügte. Durch seine Vorlesekunst erwachten die Szenen jedoch zum Leben und ließen die Figuren vor dem geistigen Auge erstehen. Hätte ich das Buch nicht schon mindestens vier Mal gelesen - spätestens jetzt hätte ich Lust verspürt, dies baldmöglichst zu tun, so sehr sprach mich der Stil Freytags (wieder) an.

Die Festansprache hielt Prof. DDr. Michel Friedman. Ich gebe zu, daß mich dies zunächst etwas verwunderte, aber im Nachhinein war das die (einzig) richtige Entscheidung - es ist lange her, daß ich einen so guten, nachdenklichen und aufrüttelnden Vortrag gehört habe wie diesen. Ich bedaure außerordentlich, daß ich mir diesen nicht habe wortwörtlich merken oder ihn schriftlich zum Nachlesen habe, so kann ich hier nur wenige zentrale Punkte aufgreifen. Allerdings hatte einen großen Anteil an der Wirkung der Rede auch die hervorragende rhetorische Darbietung Friedmans, die sich im Schriftlichen nicht wiedergeben läßt.

Ausgehend von dem Appell „wie stellen Sie sich einen Juden vor“, welchem die Aufforderung „wie stellen Sie sich einen Moslem vor“ folgte, entwickelte er eine Argumentation quasi vom „die da“ hin zum „einzelnen Menschen“. Und von den Gefahren, die drohen, wenn man Menschen nicht als Individuen, sondern nur als Gruppe („die Juden“, „die Moslems“, „die Flüchtlinge“ ...) wahrnimmt.

Er schlug den Bogen von den gehörten Textstellen aus „Soll und Haben“ bis hin zur aktuellen Flüchtlingssituation und dem, was „man“ so drüber redet. „Ich sage ja nur“ und „das wird man wohl noch sagen dürfen“ - eiskalt lief es mir den Rücken hinunter, als Friedman ausgehend von diesen so einfachen und oft verwendeten Ausdrücken ein bedrückendes Szenario entwarf. Das leider gar nicht so theoretisch ist, sieht man sich in unserem Lande um.

Gustav Freytag wurde einst selbst steckbrieflich gesucht, weil er als Journalist eine kritische Meinung über die Niederschlagung des Weberaufstandes in Schlesien veröffentlicht hatte. Er erhielt „politisches Asyl“ beim Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha - war also ein Flüchtling. „Wie oft soll eigentlich noch den Anfängen gewehrt werden“ war schließlich die Frage, die im Raume stand. Nie zuvor konnte so offen eine Meinung - und auch die Gegenmeinung dazu - geäußert werden wie heute. Angesichts mancher Entwicklungen erhebt sich allerdings die durchaus bange Frage, wie lange das noch so ist.

Ein erster Schritt zur Bewahrung (und Fortentwicklung?) des Erreichten wäre sicherlich, vom „die da“ zum „der einzelne Mensch“ zu kommen. Denn egal welchen Geschlechts, Herkunft, Hautfarbe oder Religion - die Würde des Menschen ist unantastbar.  

 

Ganghofer, Ludwig: Das Schweigen im Walde

Wer nur das Wirkliche gelten läßt, an der Sehnsucht nach dem Unmöglichen keine Freude findet und nie eine Minute übrig hat, um sie an einen schönen Traum zu verschwenden - wie arm ist ein solcher Mensch in seiner Seele!

 

Cover: Das Schweigen im WaldeZum Inhalt

„Das Schweigen im Walde“ ist der Titel eines Bildes von Arnold Böcklin, das den jungen Fürst Heinrich tief beeindruckt. Die Ruhe und Ausgeglichenheit, die es ausstrahlt, ersehnt er für sich. Nach einer schlechten Erfahrung mit einer Baronin, die es auf sein Geld abgesehen hatte, war er lange krank, ist drei Monate durch Südeuropa gereist und nun in seinem neuen Jagdhaus in den Alpen angekommen, wo er sich erholen will. Bei seinem ersten Ausflug in den Wald ersteht eben dieses Bild plötzlich vor seinen Augen, als ein ihm unbekanntes Mädchen auf einem Maultier an ihm vorbeireitet. Lo Petri ist ihr Name, Tochter eines vor einem Jahr verstorbenen Malers; er wird sie wieder treffen. Während sich so langsam zarte Bande andeuten und anknüpfen, verfällt der Mazegger, der ein Auge auf Fräulein Lo geworfen hat, zusehends der rasenden Eifersucht. Der Praxmaler-Pepperl hat da ganz andere Sorgen, muß er doch, natürlich nur wegen der Ehr’ der Gegend, auf die Burgl, die Sennerin, ein Auge haben. Die Baronin Pranckha schließlich gibt sich nicht so leicht geschlagen, hat einen Spitzel beim Fürsten und will diesen (bzw. sein Geld) für sich sichern. Im Laufe des Sommers entsteht so eine gefährliche Gemengelage, die droht, sich in einer Katastrophe zu entladen.

 

Weiterlesen: Ganghofer, Ludwig: Das Schweigen im Walde

Kuby, Gabriele: Die globale sexuelle Revolution

Was einst als Verbrechen galt, ist in ein Recht verwandelt worden, und was als Gerechtigkeit galt, ist zu einer Verletzung der Menschenrechte geworden. (Jakob Cornides, Seite 240)

 Cover: Die globale sexuelle Revolution

Zum Inhalt

Die globale sexuelle Revolution, vorangetrieben von UN und EU, hat sich zunächst hinter dem Rücken der Öffentlichkeit in Politik, Institutionen und Ausbildungseinrichtungen eingeschlichen. Inzwischen ist daraus längst ein gewaltiges gesellschaftliches Umerziehungsprogramm geworden, welches die Voraussetzungen einer freiheitlichen Gesellschaft zerstört und zunehmend totalitäre Züge annimmt.

 

 

Weiterlesen: Kuby, Gabriele: Die globale sexuelle Revolution

01: Bebenhausen oder ein Traum wird Wirklichkeit

Der Postversandkarton 

So unscheinbar kann es aussehen, wenn ein jahrelang gehegter Traum beginnt, Wirklichkeit zu werden. Doch der Reihe nach.

 

 

 

 

Weiterlesen: 01: Bebenhausen oder ein Traum wird Wirklichkeit

Eine der nächsten Rezensionen

Lucia St. Clair Robson "Die mit dem Wind reitert

Cover: Die mit dem Wind reitet

Eine authentische Geschichte, poetisch und kraftvoll: von der kleinen Cynthia Ann Parker, die in den ersten Tagen des Frühlings 1836 nach einem brutalen Überfall auf das Haus ihrer Eltern von Comanchen verschleppt wird. Das Mädchen mit den blauen Augen wächst bei diesem stolzen und unabhängigen Volk auf, es wird mit den Sitten und Riten vertraut gemacht und lernt, eine richtige Indianerin zu sein. Ein wundervoll geschriebenes Epos von der Schönheit und dem Reichtum eines der letzten großen Indianerstämme. (Buchrückentext)